Buchweizen eignet sich sehr gut für eine glutenfreie Ernährung. Das gleiche ist in der Tat in der Natur ohne Gluten geboren und auf dem Markt ist die Verwendung seines Mehls wohlbekannt. Diese krautige Pflanze, es ist kein echtes Getreide, hat gesunde Eigenschaften für unseren Körper. Reich an Mineralsalzen wie Zink, Selen und Eisen, enthält es auch eine reichliche Menge an Protein, seine Samen können bis zu fast 20 % enthalten. Einige Untersuchungen haben gezeigt, dass sein Gehalt an D-Chiro-Inositol (DCI), das für die Synthese von Glykogen verantwortlich und für die Insulinproduktion nützlich ist, dieses Lebensmittel für die Behandlung von Diabetes interessant macht. Darüber hinaus enthält es kein Cholesterin. Aktuelle Studien untersuchen, ob es zur Senkung des Cholesterins eingesetzt werden kann, da ein bestimmtes Protein in der Lage ist, sich fest daran zu binden.
Wie bereits erwähnt, enthält Buchweizen kein Gluten, weshalb es für Zöliakie- und Glutenunverträglichkeiten zum Verzehr in Form von Getreide und Mehl geeignet ist.
In der Küche finden wir es oft in den Gegenden Norditaliens bei der Zubereitung von Polenta Taragna und für Pizzoccheri, ein typisches Gericht aus dem Veltlin. Aufgrund seines hohen Stärkegehalts eignet sich das Mehl für einen homogenen und gut gebundenen Teig. Es ist auch möglich, geblasene Buchweizenflocken zu finden, die eine ausgezeichnete Alternative zu anderen Arten von Frühstückszerealien darstellen.